Wirtschaft und Menschenrechte

Nach klassischem Verständnis ist der Adressat von Menschenrechten der Staat; es sind Staaten, die zur Achtung und zum Schutz der Menschenrechte verpflichtet sind. Allerdings haben in vielen Bereichen (und Ländern) Unternehmen einen ebenso großen Einfluss auf das Leben der Menschen wie Staaten. Daraus resultiert auch für Unternehmen eine menschenrechtliche Verantwortung, und Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Dieser Druck ist einerseits juristisch: Aktivitäten und Pflichten von Unternehmen im Bereich der Menschenrechte werden reglementiert. Ein Beispiel hierfür ist das neue Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, das bestimmte Unternehmen verpflichtet, Rechenschaft über die menschenrechtlichen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit und mögliche Folgen für den Bereich Korruption abzulegen (unter anderem); ein anderes Beispiel ist der UK Modern Slavery Act, der 2015 in Kraft trat.

Darüber hinaus gibt es verstärkt Versuche, Unternehmen für die Konsequenzen ihres tatsächlichen oder angeblichen Fehlverhaltens auch haftbar zu machen (siehe zum Beispiel das Verfahren gegen Shell in Großbritannien).

Andererseits dachten auch viele Verbraucher inzwischen darauf, wie Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden – und Nichtregierungsorganisationen machen sich dies in Kampagnen und Appellen zunutze. Die Vereinten Nationen haben 2013 die „UN-Richtlinien für Wirtschaft und Menschenrechte“ verabschiedet, die Unternehmen dazu anleiten sollen, ihrer Verantwortung für die Wahrung der Menschenrechte gerecht zu werden (sie dazu den Beitrag hier).

Auch bei gutem Willen ist es für Unternehmen nicht immer leicht, Menschenrechte zu achten. Lieferketten sind komplex und die Aktivitäten von Geschäftspartnern und verbundenen Unternehmen schwer zu überschauen. Darüber hinaus ist die Expertise, um Probleme im Bereich Menschenrechte oder Korruption zu identifizieren, in den Unternehmen selbst oft nicht vorhanden und es fehlen Ideen, wie Missstände behoben werden könnten.